Gebäude A19 & C2, Bezirk Fuqiao Nr. 3, Fuhai-Straße, Bezirk Bao'an, Shenzhen, China
+86 0755 2306 7700

homeZuhause > Ressourcen > Blogs > Vergleich von Flying-Probe-Tests und herkömmlichen Testmethoden: Welche ist besser?

Vergleich von Flying-Probe-Tests und herkömmlichen Testmethoden: Welche ist besser?

2023-07-26Reporter: SprintPCB

In der modernen Elektronikfertigung sind Qualitätskontrolle und Produkttests entscheidende Aspekte, um die Leistung und Zuverlässigkeit von Leiterplatten sicherzustellen. Um den Anforderungen immer komplexerer und leistungsstärkerer Leiterplatten gerecht zu werden, werden Testmethoden kontinuierlich weiterentwickelt. Unter anderem hat der Flying-Probe-Test als nicht-invasive Testtechnologie in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit und Anwendung gefunden. Dieser Artikel befasst sich eingehend mit der Flying-Probe-Testtechnologie und erläutert ihre Funktionsweise und ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Testmethoden. Durch den Vergleich der Eigenschaften und der Effektivität beider Methoden untersuchen wir, ob der Flying-Probe-Test tatsächlich überlegen ist und welchen praktischen Nutzen er in der Elektronikfertigung bietet.

Flying-Probe-Test 1

Was ist der Flying-Probe-Test?

Flying Probe Testing ist ein nicht-invasives Testverfahren für Leiterplatten zur Beurteilung der Qualität und Leistung elektronischer Produkte. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden wie dem Nagelbett-Test und dem In-Circuit-Test benötigt Flying Probe Testing keine vorgefertigten Prüfvorrichtungen oder Nagelbetten und bietet somit höhere Flexibilität und Anwendbarkeit. Es wird häufig für Rapid Prototyping, Kleinserienproduktion und das Testen komplexer Leiterplatten eingesetzt, wodurch die Produktionskosten effektiv gesenkt und die Markteinführungszeit verkürzt wird.

Flying Probe Testing (FPT) – Prinzipien und Verfahren

Beim Flying-Probe-Test werden mehrere bewegliche Sonden gesteuert, die über eine Leiterplatte navigieren und dabei Schaltungsverbindungen und elektrische Eigenschaften erkennen. Diese Sonden sind an einem Paar beweglicher Roboterarme montiert und können entlang der X- und Y-Achse präzise positioniert werden. Der Testvorgang ist in der Regel computergesteuert und basiert auf vordefinierten Testpunkten und Testregeln. Während des Testvorgangs bewegt sich die Sonde am Roboterarm schnell zwischen den Testpunkten auf der Leiterplatte und stellt direkten Kontakt mit den Pins und Anschlüssen der Leiterplatte her. Die Sonde bewertet die Genauigkeit und Stabilität der Schaltungsverbindungen durch Senden und Empfangen von Signalen. Während des gesamten Testvorgangs kann die Sonde schnelle Mehrkanaltests durchführen, was den Testprozess effizient und zügig macht.

Hauptvorteile des Flying-Probe-Tests

Hohe Flexibilität

Für Flying-Probe-Tests ist keine Erstellung spezieller Testvorrichtungen erforderlich. Dadurch ist eine schnelle Anpassung an neue Produkte oder Designänderungen möglich, was die Zeit für die Testvorbereitung erheblich verkürzt.

Schnelltest

Der Flying-Probe-Test verfügt über hohe Automatisierungs- und Paralleltestfunktionen und ermöglicht so umfassende Tests komplexer Leiterplatten in kurzer Zeit.

Nicht-invasiv

Da Flying-Probe-Tests berührungslos sind, wird jeglicher physischer Kontakt vermieden, der während des Testvorgangs möglicherweise Leiterplatten und Komponenten beschädigen könnte, wodurch die Produktzuverlässigkeit erhöht wird.

Kosteneffizienz

Da weniger Testvorrichtungen hergestellt werden müssen und die Testzeit verkürzt wird, können durch Flying-Probe-Tests die Produktionskosten gesenkt werden, insbesondere in der Kleinserienproduktion und in der Rapid-Prototyping-Phase.

Breite Anwendbarkeit

Der Flying-Probe-Test eignet sich für verschiedene Leiterplattendesigns, darunter starre, flexible und starr-flexible Leiterplatten sowie oberflächenmontierte und bedrahtete Bauteile. Als moderne, effiziente und flexible Prüfmethode ist der Flying-Probe-Test für die Elektronikfertigung von großer Bedeutung. Er bietet Herstellern eine komfortablere und kostengünstigere Testlösung und spielt in der sich rasant entwickelnden Elektronikindustrie eine entscheidende Rolle.

Traditionelle Testmethoden

In der Elektronikfertigung bezeichnet der Begriff „traditionelle Prüfmethoden“ eine Reihe von Prüfansätzen, die vor der Einführung der Flying-Probe-Testtechnologie zum Einsatz kamen. Diese konventionellen Methoden basieren typischerweise auf kontaktbasierten oder physikalischen Tests und wurden in den letzten Jahrzehnten häufig in der Leiterplattenprüfung eingesetzt.

Der Nagelbett-Fixture-Test ist ein gängiges traditionelles Testverfahren, bei dem feste Stifte verwendet werden, um Testpunkte auf einer Leiterplatte zu kontaktieren. Das Testgerät misst die Signale auf der Leiterplatte, indem es mithilfe dieser Stifte Kontakt mit den Testpunkten herstellt. Obwohl der Nagelbett-Fixture-Test bei einigen einfachen Leiterplatten gut funktioniert, ist er bei Leiterplatten mit hoher Dichte und komplexen Leiterplatten mit folgenden Herausforderungen verbunden: Er erfordert die Entwicklung und Herstellung kundenspezifischer Fixture-Betten für unterschiedliche Leiterplatten, was Kosten und Zeitaufwand erhöht. Der physische Kontakt zwischen den Stiften und der Leiterplatte kann insbesondere bei zerbrechlichen Komponenten oder empfindlichen Schaltungen mechanische Schäden verursachen und so das Risiko fehlerhafter Produkte erhöhen. Der Nagelbett-Fixture-Test ist langsam und kann daher den Anforderungen der Großserienproduktion nur schwer gerecht werden.

Schlagprüfungen sind eine weitere traditionelle Prüfmethode, bei der die strukturelle Festigkeit und Haltbarkeit von Leiterplatten durch mechanische Einwirkungen bewertet wird. Diese Prüfmethode ist besonders effektiv in bestimmten Szenarien, beispielsweise bei der Bewertung der Erdbebensicherheit elektronischer Produkte. Sie bietet jedoch keine umfassende Bewertung der Gesamtleistung der Leiterplatte, insbesondere wenn bei komplexen Leiterplatten detaillierte Informationen zu den elektrischen Eigenschaften erforderlich sind.

Beim Durchstecktest  werden Prüfpunkte auf der Leiterplatte mithilfe von Lötpunkten verbunden. Dieser Ansatz kann in bestimmten Situationen einen besseren Kontakt gewährleisten, bei Leiterplatten mit hoher Dichte kann jedoch das Layout und die Herstellung der Lötpunkte komplex werden und zu Schweißfehlern führen.

Funktionstests sind Prüfverfahren, die die Leistung und Funktionalität elektronischer Produkte durch die Ausführung spezifischer Funktionen bewerten. Obwohl dieser Testansatz der direkteste und umfassendste ist, erfordert er in der Regel die vollständige Montage des Produkts und ist daher für die Prüfung von Leiterplatten in den frühen Phasen des Herstellungsprozesses ungeeignet. Obwohl diese traditionellen Prüfverfahren in manchen Situationen nach wie vor effektiv sind, haben sie mit der rasanten Entwicklung der Elektroniktechnologie auch gewisse Einschränkungen und Mängel offenbart.

Flying-Probe-Test

Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen Flying-Probe-Tests und herkömmlichen Testmethoden hinsichtlich Prüfzeit und Genauigkeit. Herkömmliche Testmethoden erfordern typischerweise das Verschieben oder Austauschen von Prüfgeräten während des Testvorgangs, was zu längeren Testzyklen führen kann. Darüber hinaus erfordern herkömmliche Testmethoden möglicherweise die Installation dedizierter Prüfstände oder Vorrichtungen an verschiedenen Testpunkten, was die Testzeit und den Testaufwand erhöht. Im Gegensatz dazu verwendet der Flying-Probe-Test einen berührungslosen Ansatz und ermöglicht einen schnellen und effizienten Testprozess. Da sich der mechanische Arm frei über die Leiterplattenoberfläche bewegen kann, müssen keine Geräte ausgetauscht oder zusätzliche Prüfstände installiert werden, was die Testzeit deutlich verkürzt. Darüber hinaus verfügt das Flying-Probe-Testsystem über fortschrittliche Automatisierungsfunktionen und eine schnelle Positionierungstechnologie, die eine schnelle und präzise Identifizierung von Testpunkten und zügige Tests ermöglicht und so die Testgenauigkeit und -zuverlässigkeit deutlich verbessert. In Bezug auf Anwendbarkeit und Flexibilität hat der Flying-Probe-Test seine Vorteile erneut unter Beweis gestellt. Herkömmliche Testmethoden erfordern oft die Anpassung dedizierter Prüfstände oder Vorrichtungen an unterschiedliche Leiterplattendesigns und Testanforderungen, was ihre Anwendbarkeit bei diversifizierten Produkttests einschränken kann. Insbesondere bei Kleinserien oder kundenspezifischen Produkten kann die Entwicklungs- und Fehlerbehebungszeit herkömmlicher Testmethoden recht langwierig sein. Das Flying-Probe-Testsystem hingegen bietet mehr Flexibilität, da sein Roboterarm die Testpositionen und Testpunkte schnell und bedarfsgerecht anpassen kann. Das bedeutet, dass keine speziell angefertigten Testgeräte für unterschiedliche Leiterplattendesigns erforderlich sind; stattdessen kann es per Softwareprogrammierung an verschiedene Produkttests angepasst werden. Diese Flexibilität macht das Flying-Probe-Testsystem besonders für die Kleinserienproduktion und kundenspezifische Produkte geeignet, da es die Produktentwicklungs- und Testzeit deutlich verkürzt und Herstellern so eine höhere Produktionseffizienz und eine schnellere Markteinführung ermöglicht. Die Kosteneffizienz ist einer der wichtigsten Faktoren, die Unternehmen bei der Wahl ihrer Testmethoden berücksichtigen. Herkömmliche Testmethoden erfordern oft teure Testgeräte und maßgeschneiderte Prüfstände oder Vorrichtungen, was hohe Forschungs- und Produktionskosten verursacht. Darüber hinaus tragen die längere Testdauer und der höhere Arbeitsaufwand herkömmlicher Testmethoden zu höheren Produktionskosten bei. Das Flying-Probe-Testsystem zeichnet sich durch seine Kosteneffizienz aus. Dank der Möglichkeit, Tests ohne spezielle Prüfstände oder Vorrichtungen durchzuführen, und der hohen Testgeschwindigkeit können mit Flying-Probe-Tests die Kosten für Ausrüstung und Personal deutlich gesenkt werden. Obwohl die anfängliche Investition für ein Flying-Probe-Testsystem höher sein kann, bietet es angesichts seiner langfristigen effizienten Produktionskapazität und Flexibilitätes ist im Hinblick auf die Gesamtkosten kostengünstiger. Insgesamt hat der Flying-Probe-Test erhebliche Vorteile hinsichtlich Testzeit und -genauigkeit, Anwendbarkeit und Flexibilität sowie Kosteneffizienz gezeigt. Traditionelle Testmethoden haben jedoch in bestimmten Szenarien, wie beispielsweise der Massenproduktion und Prüfung spezifischer Produkte, immer noch ihre Vorteile. Daher müssen Hersteller bei der Auswahl der geeigneten Testmethode Faktoren wie Produkteigenschaften, Produktionsumfang und Budget berücksichtigen, um die beste Lösung zur Gewährleistung von Produktqualität und Produktionseffizienz zu finden. Der Flying-Probe-Test spielt in der modernen Elektronikfertigung eine entscheidende Rolle und bietet Herstellern aufgrund seiner nicht-invasiven und effizienten Natur ein hohes Maß an Flexibilität und Kosteneffizienz. Es ist jedoch auch unbestreitbar, dass traditionelle Testmethoden in bestimmten Szenarien immer noch ihre Vorteile haben. Daher müssen bei der Auswahl der geeigneten Testmethode Faktoren wie Produktdesign, Produktionsumfang, Zeit und Budget umfassend berücksichtigt werden. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie wird sich auch die Flying-Probe-Testtechnologie ständig verbessern und weiterentwickeln Ob Flying-Probe-Tests oder herkömmliche Testmethoden – die Wahl sollte auf Grundlage der tatsächlichen Bedürfnisse und Projektanforderungen getroffen werden. Durch ständige Forschung und Innovation kann SprintPCB die hohe Qualität und Stabilität seiner Produkte sicherstellen und den Verbrauchern zuverlässigere und herausragendere elektronische Produkte bieten.Ob Flying-Probe-Tests oder herkömmliche Testmethoden – die Wahl sollte auf Grundlage der tatsächlichen Bedürfnisse und Projektanforderungen getroffen werden. Durch ständige Forschung und Innovation kann SprintPCB die hohe Qualität und Stabilität seiner Produkte sicherstellen und den Verbrauchern zuverlässigere und herausragendere elektronische Produkte bieten.Ob Flying-Probe-Tests oder herkömmliche Testmethoden – die Wahl sollte auf Grundlage der tatsächlichen Bedürfnisse und Projektanforderungen getroffen werden. Durch ständige Forschung und Innovation kann SprintPCB die hohe Qualität und Stabilität seiner Produkte sicherstellen und den Verbrauchern zuverlässigere und herausragendere elektronische Produkte bieten.


Mit der Unterstützung von SprintPCB war die Umsetzung Ihrer PCB-Design-Vision nie einfacher. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Ingenieur sind, wir bieten Ihnen hochwertige und effiziente Lösungen für die Leiterplattenfertigung. Besuchen Sie jetzt unsere offizielle Website, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und gemeinsam mit uns Ihr nächstes herausragendes Projekt zu realisieren!

Kontaktieren Sie uns

Wir beantworten gerne Ihre Fragen und verhelfen Ihnen zum Erfolg.
  • *

  • Wir werden innerhalb von 1 Stunde antworten. Während unserer Geschäftszeiten: 9:00 bis 18:30 Uhr

  • NACHRICHT SENDEN

Kundendienst