Effizientes PCB-Routing ist entscheidend für die Gesamtleistung und Zuverlässigkeit einer Leiterplatte. Richtige Routing-Techniken können dazu beitragen, Signalrauschen und Interferenzen zu minimieren, Übersprechen zu reduzieren und die Stromverteilung zu optimieren. In diesem Artikel stellen wir Ihnen zehn Best Practices für das PCB-Routing vor, die Ihnen bei der Entwicklung hochwertiger Leiterplatten helfen.

- Planen Sie im Voraus und legen Sie eine klare Routing-Strategie fest
Bevor Sie mit dem Routing Ihrer Leiterplatte beginnen, ist es wichtig, vorausschauend zu planen und eine klare Routing-Strategie zu entwickeln. Dazu gehört die Definition des Signalflusses, die Identifizierung kritischer Komponenten und die Entscheidung über deren Platzierung. Eine gute Routing-Strategie hilft Ihnen, Designfehler zu vermeiden und das Risiko von Signalintegritätsproblemen zu minimieren.- Nutzen Sie die kürzesten und direktesten Routing-Pfade
Kurze, direkte Routing-Pfade können dazu beitragen, Signalverzögerungen zu minimieren, Übersprechen zu reduzieren und die Stromverteilung zu optimieren. Achten Sie beim Routing darauf, die Leiterbahnen möglichst gerade zu halten und unnötige Durchkontaktierungen oder Biegungen zu vermeiden. Vermeiden Sie außerdem die Signalführung in der Nähe von rauschenden Komponenten oder Hochfrequenzbereichen der Platine.- Verwenden Sie differenzielle Paare für Hochgeschwindigkeitssignale
Differenzielle Paare dienen zur Übertragung von Hochgeschwindigkeitssignalen mit minimalem Übersprechen und Rauschen. Achten Sie beim Verlegen von differenziellen Paaren darauf, dass die Länge aller Leiterbahnen gleich ist, um eine ausgeglichene Impedanz zu gewährleisten. Halten Sie die Leiterbahnen außerdem so nah wie möglich beieinander, um elektromagnetische Störungen zu minimieren.- Komponenten nach Funktion gruppieren
Die Gruppierung von Komponenten nach Funktion vereinfacht den Routing-Prozess und verbessert die Signalintegrität. So kann beispielsweise die Gruppierung aller stromrelevanten Komponenten in einem Bereich den Spannungsabfall minimieren und die Stromverteilung optimieren. Ebenso trägt die Gruppierung aller signalrelevanten Komponenten in einem Bereich zur Minimierung von Signalrauschen und Störungen bei.- Verlegen Sie zuerst die Strom- und Masseflächen
Beim Routing einer Leiterplatte ist es wichtig, zuerst mit den Strom- und Masseflächen zu beginnen. Dadurch werden Strom- und Masseverbindungen optimiert und das Risiko von Rauschen und Störungen reduziert. Darüber hinaus trägt dies dazu bei, den Schleifenbereich der Signalspuren zu minimieren und so das Risiko von Übersprechen zu verringern.- Verwenden Sie geeignete Leiterbahnbreiten
Die Leiterbahnbreite spielt eine wichtige Rolle für die Gesamtleistung einer Leiterplatte. Achten Sie beim Routing auf die passenden Leiterbahnbreiten, die den Stromanforderungen und der Signalgeschwindigkeit entsprechen. Dickere Leiterbahnen können höhere Ströme verarbeiten, während dünnere Leiterbahnen dazu beitragen, parasitäre Kapazitäten zu reduzieren und Hochgeschwindigkeitssignale zu optimieren.- Minimieren Sie die Verwendung von Vias
Vias können Rauschen und Signalverzögerungen verursachen und die Gesamtkosten der Leiterplatte erhöhen. Versuchen Sie beim Routing, die Verwendung von Vias zu minimieren und sie nur bei Bedarf zu verwenden. Vermeiden Sie außerdem die Verwendung von blinden oder vergrabenen Vias, da diese teurer und schwieriger herzustellen sein können.- Verwenden Sie Teardrops für Designs mit hoher Dichte
Teardrops dienen dazu, die Integrität der Kupferleiterbahn beim Übergang zu einer Durchkontaktierung oder einem Pad zu erhalten. Bei hochdichten Designs können Teardrops dazu beitragen, das Bruchrisiko zu verringern und die Zuverlässigkeit der Leiterplatte zu gewährleisten. Achten Sie bei der Verwendung von Teardrops auf einen ausreichenden Abstand zwischen Leiterbahn und Durchkontaktierung oder Pad, um Kurzschlüsse zu vermeiden.- Testen und validieren Sie Ihr Design
Nach Abschluss des PCB-Routings ist es wichtig, Ihr Design zu testen und zu validieren, um sicherzustellen, dass es die erforderlichen Spezifikationen erfüllt. Nutzen Sie Simulations- und Analysetools, um die Signalintegrität, die Stromverteilung und das thermische Verhalten der Leiterplatte zu testen. Führen Sie zusätzlich einen Design Rule Check (DRC) durch, um Fehler oder Inkonsistenzen zu identifizieren und zu beheben.- Bleiben Sie über die neuesten Routing-Techniken auf dem Laufenden
PCB-Routing-Techniken entwickeln sich ständig weiter. Daher ist es wichtig, über die neuesten Best Practices und Trends auf dem Laufenden zu bleiben. Besuchen Sie Online-Foren, Webinare und Workshops und lesen Sie Branchenpublikationen, um informiert zu bleiben und zu lernen.