Gebäude A19 & C2, Bezirk Fuqiao Nr. 3, Fuhai-Straße, Bezirk Bao'an, Shenzhen, China
+86 0755 2306 7700

homeZuhause > Ressourcen > Blogs > So messen Sie die Dicke einer Lötmaske?

So messen Sie die Dicke einer Lötmaske?

2023-03-14Reporter: SprintPCB

Die Verwendung einer hochwertigen Lötstoppmaske ist im Herstellungsprozess von Leiterplatten entscheidend. Fehlt einer Leiterplatte eine zuverlässige Lötstoppmaske, verringert sich ihre Haltbarkeit erheblich. Die Erstellung einer effektiven Lötstoppmaske umfasst mehrere Faktoren und ist ein entscheidender Bestandteil der Leiterplattenzusammensetzung.

Was ist eine Lötmaske?

Lötstopplack ist ein flüssiger, fotostrukturierbarer Lack, der das Kupfer auf der Leiterplatte schützt und eine Schutzschicht bildet. Er wird beidseitig auf die Leiterplatte aufgetragen, um das Kupfer vor verschiedenen Einflüssen zu schützen, die zu Fehlfunktionen führen können, wie z. B. Oxidation, äußere Leitfähigkeitseinflüsse, Löten, Hochspannungsspitzen, Umwelteinflüsse und andere. So messen Sie die Dicke der LötmaskeBei der Herstellung von Leiterplatten wird der Lötstopplack auf die Leiterplatte gesprüht und anschließend mit dem entsprechenden Lötstopplackmuster einer UV-Bestrahlung unterzogen. Anschließend wird die Maske entwickelt und getrocknet. Grün ist eine gängige Farbe für Lötstopplacke auf Leiterplatten, sie ist aber auch in anderen Farben erhältlich. Auch transparente Lötstopplacke sind eine Option.

Bedeutung der Lötmaske

Die Lötstoppmaske erfüllt im Herstellungsprozess und für die Gesamtfunktionalität von Leiterplatten (PCBs) mehrere Zwecke. Sie schützt die Kupferleiterbahnen vor verschiedenen Faktoren, verhindert aber auch die Bildung von Lötbrücken zwischen benachbarten Pads während der Montage, verbessert den optischen Kontrast für eine einfachere Inspektion und trägt zur Genauigkeit der Bauteilplatzierung bei.

Arten von Lötmasken

Grün ist die gängigste Farbe für Lötstopplacke auf Leiterplatten, es stehen jedoch auch verschiedene andere Farboptionen zur Verfügung, wie zum Beispiel Rot, Blau, Schwarz, Weiß und mehr. Die Farbwahl kann auf ästhetischen, Marken- oder Anwendungsanforderungen basieren. Darüber hinaus ist auch eine transparente Lötstopplackierung möglich, die für Transparenz bei Anwendungen sorgt, bei denen die Sichtbarkeit der darunterliegenden Elemente erforderlich ist.

Methoden zum Auftragen von Lötmasken

Es gibt verschiedene Methoden zum Auftragen von Lötstopplack auf die Leiterplattenoberfläche. Zu den am häufigsten verwendeten Methoden gehören Siebdruck, flüssiger fotostrukturierbarer Lötstopplack (LPI) und Trockenfilm-Lötstopplack. Jede Methode hat ihre Vorteile und wird anhand von Faktoren wie Produktionsvolumen, Komplexität des Designs und Kostenüberlegungen ausgewählt.

Lötmaskenprüfung und -inspektion

Um die Qualität und Zuverlässigkeit der Lötmaske sicherzustellen, werden verschiedene Test- und Prüfmethoden eingesetzt. Eine dieser Methoden ist, wie bereits erwähnt, die Messung der Lötmaskendicke. Weitere Tests umfassen die Prüfung der Lötmaskenhaftung, die Prüfung der chemischen Beständigkeit, die Temperaturwechselprüfung und elektrische Prüfungen, um die Wirksamkeit der Maske unter verschiedenen Bedingungen sicherzustellen.

Fortschritte in der Lötmaskentechnologie

Die Lötstoppmaskentechnologie entwickelt sich ständig weiter, angetrieben durch die Nachfrage nach Leiterplatten mit höherer Dichte, Miniaturisierung und erhöhter Funktionalität. Hersteller entwickeln fortschrittliche Lötstoppmaskenmaterialien, die eine verbesserte Wärmebeständigkeit, eine bessere Haftung auf verschiedenen Substratmaterialien, verbesserte elektrische Isolationseigenschaften und Kompatibilität mit neueren Montagetechniken wie fortschrittlichen Verpackungstechnologien bieten.

Umweltaspekte

In den letzten Jahren hat die ökologische Nachhaltigkeit in der Leiterplattenfertigung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Viele Unternehmen setzen umweltfreundliche Lötstopplackmaterialien ein, die den RoHS- (Restriction of Hazardous Substances) und REACH-Vorschriften (Registration, Evaluation, Authorization, and Restriction of Chemicals) entsprechen. Dadurch wird der Einsatz schädlicher Substanzen reduziert und die Umweltbelastung minimiert.

So messen Sie die Dicke einer Lötmaske?

Obwohl eine ausreichend dicke Lötstoppmaske zum Schutz der Schaltkreise erforderlich ist, ist es wichtig, die Dicke der Lötstoppmaske zu messen, um sicherzustellen, dass sie nicht zu dick ist. Für die Ober- und Seitenkanten des Leiters wird eine Dicke von über 7 Mikrometern empfohlen. Die maximale Dicke von Lötstoppmasken auf fertigen Kupferteilen bis zu 35 Mikrometern beträgt 40 Mikrometer, während sie bei dickerem Kupfer bis zu 80 Mikrometer betragen kann. Um die Wirksamkeit der Lötstoppmaske zu gewährleisten, wird empfohlen, die folgenden Richtlinien zu befolgen:
  • Erfüllen Sie die Mindestanforderungen an den Restring, wenn der Lötstopplack mit den Anschlussflächen in Kontakt kommt.
  • Vermeiden Sie es, isolierte Pads freiliegen zu lassen.
  • Lassen Sie Lötstopplack nur auf durchkontaktierten Löchern zu, die nicht zum Füllen mit Lötzinn vorgesehen sind.
  • Vermeiden Sie das Auftragen von Lötstopplack auf Testpunkte oder Anschlussfinger.
Das Erreichen der richtigen Lötstopplackdicke ist ein heikler Prozess und eine der vielen Herausforderungen für Hersteller bei der Produktion hochwertiger Leiterplatten. Wir bei Sprintpcb verfügen über umfassende Erfahrung in allen Aspekten der Leiterplattenfertigung und teilen unser Wissen gerne mit Ihnen. Benötigen Sie weitere Informationen zu den Anforderungen an die Lötstopplackdicke, Methoden zur Messung der Lötstopplackdicke oder anderen Fragen zur Herstellung, Distribution oder Qualitätsbewertung von Leiterplatten? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie Sprintpcb noch heute und sprechen Sie mit einem unserer erfahrenen Leiterplattenexperten.

Kontaktieren Sie uns

Wir beantworten gerne Ihre Fragen und verhelfen Ihnen zum Erfolg.
  • *

  • Wir werden innerhalb von 1 Stunde antworten. Während unserer Geschäftszeiten: 9:00 bis 18:30 Uhr

  • NACHRICHT SENDEN

Kundendienst