Zuhause > Ressourcen > Blogs > Was ist der Hauptunterschied zwischen Hochfrequenzschaltungen und Niederfrequenzschaltungen?
<font dir="auto" style="vertical-align: inherit;"><font dir="auto" style="vertical-align: inherit;">Was ist der Hauptunterschied zwischen Hochfrequenzschaltungen und Niederfrequenzschaltungen?
2023-12-21Reporter: SprintPCB
Die Funktionsweise von Hochfrequenzschaltungen und Niederfrequenzschaltungen ist unterschiedlich.
Hochfrequenzschaltungen werden üblicherweise als Front-End-Schaltungen zum Senden, Empfangen und Verarbeiten von Signalen verwendet, während Niederfrequenzschaltungen üblicherweise zur Verarbeitung von End-End-Schaltungen verwendet werden, die Hochfrequenzsignale durch Filterschaltungen herausfiltern und eine Niederfrequenzverarbeitung durchführen.
Hochfrequenzschaltungen und Niederfrequenzschaltungen haben unterschiedliche Bedeutungen.
Hochfrequenz bezieht sich auf Funkwellen im Frequenzband von 3 MHz bis 30 MHz. HF wird hauptsächlich für zivile Rundfunk- und Kurzwellenübertragungen verwendet. Es ist schwach resistent gegenüber Funkwellen elektronischer Geräte und wird daher häufig gestört. Niederfrequenz bezeichnet den niedrigsten Frequenzbereich, der in einem bestimmten technischen Bereich verwendet wird.
Im Radiobereich werden Frequenzen im Bereich von 30 bis 300 kHz als Niederfrequenzen bezeichnet; in elektronischen Verstärkerschaltungen werden Frequenzen nahe dem Audiobereich (20 Hz bis 20.000 Hz) als Niederfrequenzen bezeichnet. Bezieht sich im Allgemeinen auf den Frequenzbereich von 20 Hz bis 160 Hz. Bei den vom menschlichen Ohr wahrnehmbaren Geräuschen sind Niederfrequenzen die Grundlage und die Tiefe des Klangs. „Hochfrequenz“ und „Niederfrequenz“ spielen in vielen Bereichen eine Rolle. Damit wird die Frequenzhöhe bezeichnet, in der Physik werden aber im Allgemeinen verschiedene Schwingungen bezeichnet. Dazu gehören viele Schwingungen in der Elektrizität, beispielsweise Strom, Massepunkt, elektromagnetisches Feld usw. Bei Vibrationen beschreibt „Hoch- und Niederfrequenz“ die Vibrationssituation, und die durch Hoch- und Niederfrequenzen verursachten Ergebnisse sind ebenfalls unterschiedlich. In einem Stromkreis haben Induktoren unterschiedliche Impedanzen (vereinfacht ausgedrückt: Hindernisse) für Ströme unterschiedlicher Frequenz, und Kondensatoren haben ähnliche Eigenschaften. Im Allgemeinen ist die EQ-Aufteilung von BASS eine Niederfrequenz von 50 Hz bis 300 Hz, eine Mitteltieffrequenz von 300 Hz bis 1250 Hz, eine Mittelfrequenz von 1250 Hz bis 3300 Hz, eine Mittelhochfrequenz von 3300 Hz bis 6500 Hz und eine Hochfrequenz über 6500 Hz.
Erweiterte Informationen:
1. Hochfrequente Mikrowellen haben mehr Signalträgerfrequenzpunkte als niederfrequente Mikrowellen, was zu höheren Informationsübertragungsraten bei hochfrequenten Mikrowellen führt. 2. Hochfrequente Mikrowellen können leichter hohe Leistungen übertragen und die Signaldämpfung ist deutlicher; niederfrequente Mikrowellen hingegen haben größere Wellenlängen, aber eine geringere Signaldämpfung und bessere Streu- und Beugungseigenschaften als hochfrequente Mikrowellen; daher werden hochfrequente Mikrowellen im Allgemeinen für geradlinige Übertragungen in ungehinderten und sichtbaren Umgebungen verwendet, während niederfrequente Mikrowellen meist zur Netzwerkabdeckung in komplexeren Umgebungen eingesetzt werden.